
Nachdem wir den gestrigen Tag genutzt haben, um einmal unsere Wäsche zu waschen und ein bisschen zu entspannen, ging es am Donnerstag endlich in die Innenstadt von Toronto. Um genau zu sein zur
Tourist information im Harbourfront Center am Hafen. Die Busfahrt in die Innenstadt war sehr holprig und durch Baustellen auf der Strecke hat sie gefühlt ewig gedauert. Mit einem Mietwagen wären
wir jedoch nicht schneller in die Innenstadt gekommen. Etwas ungewohnt für uns war die Klimaanlage im Bus, welche wohl auf Nordpol eingestellt gewesen ist. Während man draußen in der Sonne
gebrutzelt hat, ist man im Bus regelrecht erfroren. Den Einheimischen schienen diese Temperaturunterschiede jedoch nichts auszumachen und so blieb uns die Hoffnung, dass wir uns auch noch daran
gewöhnen werden. Was jedoch leider nicht der Fall war.
Der Hafen von Toronto liegt sehr nah am CN-Tower und dem Stadtzentrum. Nachdem wir in der Tourist Information einen Stadtplan bekommen hatten, zogen wir los Richtung CN-Tower. Mit einem gläsernen
Fahrstuhl kann man den CN-Tower hochfahren. Da Christian jedoch etwas unter Höhenangst leidet und die Fahrt nach oben auch nicht gerade preiswert war, hatten wir uns darauf beschränkt, den Turm
von unten zu bewundern und zu fotografieren.
Vom CN-Tower ging es dann weiter zu Fuß Richtung Lawrence Markt. Unterwegs sind wir am Flatiron Building oder auch Gooderham Building genannt (deutsch „Bügeleisengebäude“ wegen seiner markanten
Dreiecksform) vorbeigekommen. Das Gebäude wurde nach der Gooderham Familie benannt und ist 1891 nach Entwürfen von David Roberts Jr. errichtet worden. Das weit bekanntere Vorbild dieses Gebäudes
befindet sich in New York.
Anschließend erreichten wir den St. Lawrence Market, welcher zusammen mit dem Kensington Market zu den Hauptmärkten in Toronto zählt. Im Markt selber findet man zahlreiche Stände mit diversen
regionalen Köstlichkeiten und anderem Nippes aus aller Welt. Der Markt ist wirklich sehr zu empfehlen und sollte bei einem Besuch in Toronto unbedingt besichtigt werden.
Das Gooderham Building und der St. Lawrence Market gehören zur „Old Town“ von Toronto. In Anbetracht dessen, dass Kanada dieses Jahr 150 Jahr alt geworden ist, kommt diese Bezeichnung uns
Europäern manchmal etwas komisch vor.
Kommentar schreiben